dimarts, 30 de juny del 2015

Fragebogen für TeilnehmerInnen des deutsch-spanischen Schüleraustauschs

 

CODE: __________
  

0. Hast du schon einmal an einem Schüleraustausch teilgenommen?

ja
nein

1. Bist du weiblich oder männlich?
weiblich
männlich

2. Wann bist du geboren?
Tag                              Monat                         Jahr                
☐☐☐☐.   ☐☐☐☐
2a. In welcher Jahrgangsstufe bist du?
7
9
8
Andere, und zwar: ___________________

3. Bist du in Deutschland geboren?
Ja
Nein

4. Welche Sprache hast du in deiner Familie als kleines Kind zuerst gelernt? (Du kannst mehrere Kreuze setzen.)
Deutsch
Serbisch
Türkisch
Englisch
Russisch
Spanisch
Italienisch
Katalanisch
Polnisch
Andere (Und zwar: __________________)

5. Hast du in deiner Kindheit noch eine weitere Sprache gelernt?
Ja
Nein

5a. Wenn Ja, welche?
Deutsch
Serbisch
Türkisch
Englisch
Russisch
Spanisch
Italienisch
Katalanisch
Polnisch
Andere (Und zwar: __________________)

6. Hast du im Unterricht bereits Fremdsprachen gelernt? Wenn ja, welche? (Du kannst mehrere Kreuze setzen.)
Englisch
Latein
Französisch
Deutsch
Spanisch
Eine andere
Italienisch
Keine

7. Möchtest du in Zukunft noch eine weitere Fremdsprache erlernen?
Ja
Nein

7a. Wenn Ja, welche? (Du kannst mehrere Kreuze setzen.)
Englisch
Deutsch
Französisch
Russisch
Spanisch
Chinesisch
Italienisch
Eine andere

8. Hast du persönliche Kontakte zu Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und/oder die einem anderen Kulturkreis angehören?
Ja
Nein


8a. Wenn ja, wo? (Du kannst mehrere Kreuze setzen.)
In der Nachbarschaft
In der eigenen Familie oder näheren Verwandtschaft
Im Bekanntenkreis
Anderswo
Im Freundeskreis


9. Warum lernst du eine Fremdsprache? Gib an, wie sehr jede Aussage für dich zutrifft.
Ich lerne eine Fremdsprache, weil…

-
-

-

0

+
+
+
…ich eine Prüfung bestehen muss.
 …ich mehr über das Land, in dem die Sprache gesprochen wird,     wissen möchte.
…ich später eine gut bezahlte Arbeit haben möchte.
…ich in dem Land, in dem die Sprache gesprochen wird, Freunde finden möchte.
…ich eine gute Note bekommen will.
…ich durch die Sprache viel lerne, was für mich persönlich wichtig ist.
…mir das Sprachen-Lernen Freude bereitet.
…es mir als Tourist helfen wird, mich besser zu verständigen.
…ich mehr Kontakte zu den Menschen, die die Sprache sprechen, aufbauen möchte.
…Fremdsprachenkenntnisse zur Allgemeinbildung gehören.
…ich dadurch mehr Möglichkeiten bei der Berufswahl haben werde.
…wir sehr interessante Themen im Unterricht besprechen.
…die Fremdsprache eine Art Hobby für mich ist.
…ich möchte, dass mein/e Lehrer/in mit mir zufrieden ist.
…mich die Fremdsprache und die zugehörige Kultur interessieren.
…ich durch meine Fremdsprachenkenntnisse mehr Anerkennung bekomme.
10. Wie gefallen dir folgende Aktivitäten?    

-
-

-

0

+
+
+
An einem verregneten Samstag ein Buch lesen.
Einen Lesetest machen.
Zu Hause aus Spaß ein Buch lesen.
In der Klasse laut vorlesen.
Deine Freizeit nutzen, um ein Buch zu lesen.
In der Schule lesen.
In eine Buchhandlung gehen.
Dem Lehrer Auskunft geben, was du in der Freizeit so liest.
Unterschiedliche Arten von Büchern lesen.
Seiten aus Arbeitsbüchern und Arbeitsblättern bearbeiten.
In den Sommerferien ein Buch lesen.
Schulbücher lesen.
Ein neues Buch geschenkt bekommen.
Aufgaben zu Texten in Einzelarbeit bearbeiten.
In der Freizeit lesen.










11. Nun wollen wir wissen, warum du liest, wenn du nicht in der Schule bist. Unter Lesen verstehen wir hier (ausschließlich) die Beschäftigung mit Büchern. Wie sehr treffen die Aussagen für dich zu?

-
-

-

0

+
+
+
Ich lese, weil es mir wichtig ist, möglichst gut lesen zu können.
Ich lese, weil Bücher mich in unbekannte und aufregende Welten entführen.
Ich lese, weil ich mich gerne mit anderen über Bücher austausche.
Ich lese, weil ich dabei neue, interessante Sachen lernen kann.
Ich lese, weil ich mehr wissen möchte als andere und durch Lesen Wissen erlange.
Ich lese, weil ich mich über bestimmte Dinge (Autos, Sport, Mode etc.) informieren will.
Ich lese, weil ich besser sein will als meine Mitschüler.
Ich lese, weil es in Büchern oft um spannende Themen geht.
Ich lese, weil andere sagen, dass man lesen muss.
Ich lese, weil es mir wichtig ist, im Lesen der Beste zu sein.
Ich lese, weil mich Bücher und Geschichten faszinieren.
Ich lese, weil ich dabei auch meinen Wortschatz erweitere.
Ich lese, weil es mir Spaß macht.
Ich lese, weil ich im Lesen besser werden möchte.
Ich lese, weil ich gerne Fantasiewelten kennenlerne.
Ich lese, weil ich mir dadurch Anerkennung erhoffe.
Ich lese, weil ich beim Lesen immer etwas Neues erfahre.



12. Wie geht es dir in der Gruppe der SchülerInnen, die sich gerade zusammen mit dir im Klassenraum befinden? Kreuze an, wie sehr jede Aussage für dich zutrifft.



-
-

-

0

+
+
+
Wenn jemand aus der Klasse Hilfe braucht, helfen ihm alle anderen gerne.
Freundschaften zwischen den Schülern sind bei uns nur oberflächlich.
Wenn ein Schüler einen Konflikt oder eine Auseinandersetzung mit einem Lehrer hat, wird er von den anderen Schülern unterstützt.
Wenn jemand einen Fehler macht oder eine schlechte Leistung bringt, freuen sich die anderen heimlich.
Niemand wird aus der Gruppe ausgeschlossen.
Einige Schüler versuchen immer wieder, gut dazustehen, indem sie die anderen schlechtmachen.
In der Gruppe ist jeder nur mit sich und den eigenen Problemen beschäftigt.
Bei uns arbeiten die einzelnen Schüler eher gegeneinander als miteinander.
Bei uns ist es selbstverständlich, dass die besten Schüler den schlechteren helfen.
Es gibt bei uns häufig Streitereien zwischen den Schülern.
In unserer Gruppe gibt es eine gute Gemeinschaft.
Es ist schwierig, miteinander zu reden, weil keiner dem anderen zuhören will.








13. Stell dir vor, die Sommerferien stehen vor der Tür. Was würdest du am liebsten tun? Bitte kreuze an, was für dich am ehesten zutrifft.
In meinem Heimatort bleiben, weil es dort am schönsten ist.
In fremde Länder fahren.
Urlaub irgendwo in Deutschland machen.
In ein mir bekanntes Urlaubsland fahren.
Eine Rundreise durch mehrere Länder machen.


14. Gibt es in deinem Freundeskreis Personen, die … (Du kannst mehrere Kreuze setzen)

…eine andere Nationalität haben als du?
Ja
Nein

…eine andere Muttersprache haben als du?
Ja
Nein

…im Ausland geboren sind?
Ja
Nein
           




15. Wie sehr treffen die Aussagen für dich zu?


Ich würde mich freuen, wenn in meinem Freundeskreis Menschen
wären, die…

-
-

-

0

+
+
+
…eine andere Nationalität haben als ich.
…eine andere Muttersprache haben als ich.
…im Ausland geboren sind.




16. Im Folgenden geht es darum, wie du mit unbekannten Menschen aus fremden Kulturen umgehst. Bitte kreuze an, wie sehr die einzelnen Aussagen für dich zutreffen.

-
-

-

0

+
+
+
Ich gehe gerne mit Menschen aus anderen Kulturen um.
 Ich halte Menschen aus anderen Kulturen für engstirnig.
Ich bin selbstsicher, wenn ich mit Menschen aus anderen Kulturen umgehe.
Ich finde es sehr schwierig, vor Menschen aus anderen Kulturen zu sprechen.
Ich weiß immer, was ich sagen soll, wenn ich mit Menschen aus anderen Kulturen umgehe.
Ich kann so gesellig sein, wie ich will, wenn ich mit Menschen aus anderen Kulturen umgehe.
Ich bin nicht gerne mit Menschen aus anderen Kulturen zusammen.
Ich respektiere Werte von Menschen aus anderen Kulturen.
Ich bin selbstbewusst, wenn ich mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun habe.
Ich warte lieber ab, bevor ich mir einen Eindruck von Menschen aus einer anderen Kultur mache.
Ich begegne Menschen aus anderen Kulturen offen und aufgeschlossen.
Ich respektiere die Art, wie sich Menschen aus anderen Kulturen verhalten.
Ich würde die Meinung von Menschen aus anderen Kulturen nicht anerkennen.
Ich glaube, dass meine Kultur besser ist als andere Kulturen.
Ich gebe meinem Gesprächspartner aus einer anderen Kultur oft positive Rückmeldungen.
Ich meide Situationen, in denen ich mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben müsste.
Ich zeige meinem Gesprächspartner aus einer anderen Kultur durch verbale und nonverbale Anzeichen oft, dass ich ihn verstehe.
Ich schätze die Unterschiede zwischen meinem Gesprächspartner aus einer anderen Kultur und mir.

17. Nun wollen wir wissen, wie du einem Schüleraustausch gegenüberstehst. Bitte kreuze wieder an, wie sehr jede Aussage für dich zutrifft.



-
-

-

0

+
+
+
Im Rahmen eines Schüleraustauschs kann man viel Neues ausprobieren.
Durch Schüleraustausche kann man besondere Erfahrungen machen.
Ich würde die Teilnahme am Schüleraustausch empfehlen.
Die Erfahrungen eines Schüleraustauschs bringen mich persönlich weiter.
Durch einen Schüleraustausch kann ich einen tiefen Einblick in andere Kulturen bekommen.
Durch einen Schüleraustausch gewinnt man Anregungen für Ausbildungs- und Berufsziele.
Ein Schüleraustausch macht Spaß.
Ich würde in Zukunft gern an internationalen Jugendbegegnungen oder Schüleraustauschen teilnehmen.



Hier ist Platz für eure Kommentare:








Vielen Dank für eure Teilnahme!



diumenge, 21 de juny del 2015

Aber zu Haus kann ich nur in Berlin sein

Gedichtsanalyse: „Aber zu Haus kann ich nur in Berlin sein“

Das Gedicht „Aber zu Haus kann ich nur in Berlin sein“ wurde von Reinhard Mey 1968 verfasst. Das lyrische Ich beschreibt, dass es schon zahlreiche Städte der Welt besucht hat und mit jedem von ihnen gewisse Erinnerungen verbindet, es aber die Sehnsucht ab einem bestimmten Zeitpunkt immer wieder nach Hause zurück treibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Autor dem Leser eine bestimmte Nachricht überbringen möchte. Obwohl immer mehr Alltagsgegenstände („Nagelknipser“ V.13; „Suppenwürfel“ V.15) in anderen Regionen Deutschlands hergestellt werden und es auch in anderen Städten viele Sehenswürdigkeiten gibt, ist er nur zuhause bei seiner Familie und seinen Freunden richtig glücklich.
Mir gefällt dieses Gedicht sehr, da es zum Ausdruck bringt, dass man nicht viel benötigt um glücklich zu sein und um sich wohl zu fühlen. Reinhard Mey betont, dass es für ihn nur einen Ort gibt an dem er sich zu Hause fühlt.

Aber zu Haus kann ich nur in Berlin sein
Ich mag das Allgäu und die bunten Kühe,
Die auf den sanften, grünen Hügeln muh'n.
Ich mag den Rhein trotz seiner trüben Brühe,
Und ich mag alle, die etwas dagegen tun.
Das Alte Land und Hamburg mag ich gerne,
Ich mag das Land, wo man sich Spätzle macht,
Ich mag den Kohlenpott von Hamm bis Herne,
Und ich mag Mainz, wenn es nicht grade singt und lacht!

Aber Zu Haus Kann Ich Nur In Berlin Sein,
Da ist das Leben, da wohnt der Bär.
Denk' ich „zu Haus“, fällt mir nur Berlin ein,
Da bin ich glücklich, da fehlt mir nichts mehr.

Ich hab' 'nen Nagelknipser aus Solingen,
Mein Pudding kommt direkt aus Bielefeld,
Mein liebster Suppenwürfel kommt aus Singen,
Und in Vechta kommt mein Frühstücksei zur Welt.
Ich zeche gern im Ratskeller zu Bremen,
Ich friere gern im Sommer in Scharbeutz,
Lass' mir im Schwarzwald den Blinddarm rausnehmen,
Und ich stehe im Stau am Kamener Kreuz.

Ich liebe Kiel und all' die kleinen Sprotten,
In Flensburg sitz' ich gern und prüf' den Rum.
Nur, bleib' ich zu lang' fort, krieg' ich die Motten,
Und dann hilft alles nix, dann kehr' ich einfach um.
Und wenn ich auf der Transitstrecke rolle,
Dann spür' ich schon ein Kribbeln und ein Zieh'n,
Dann schmunz'le ich bei der Gesichtskontrolle:
Na gewiß doch, Herr Genosse, ich will nach Berlin!

Je mehr ich durch die Weltgeschichte renne,
Desto mehr komm' ich dazu, einzuseh'n:
Wenn ich wo einen Ort Zuhause“ nenne,
Dann muß da mindestens Berlin auf'm Ortsschild steh'n!

Denn zu Haus kann ich nur in Berlin sein,
Da ist das Leben, da wohnt der Bär.
Denk ich „zu Haus“, fällt mir nur Berlin ein,
Da bin ich glücklich, da fehlt mir nichts mehr.


Von Anna-Sophie Heimes, 9d

diumenge, 14 de juny del 2015

,,Sauerland“ von Zoff

,,Sauerland“-Analyse

Das Lied ,,Sauerland“ , welches von der Band Zoff verfasst wurde, handelt von einigen Orten im Sauerland und dem schönen Gefühl des Sängers für dieses Gebiet.Ich persönlich mag das Lied sehr, da auch ich im Sauerland wohne und vorerst auch wohnen bleiben möchte. Mir gefallen die Natur und die kleinen Dörfer hier besonders gut.Zusammenfassen kann man sagen, dass die Autoren mit dem Lied den Menschen das wundervolle Sauerland näher bringen möchten. Trotz den Gegensätzen mit den Misthaufen, lieben sie dieses Gebiet und vermitteln das auch dem Hörer oder Leser.

,,Sauerland“ von Zoff

Ein Bauer stand im Sauerland
und dachte drüber nach,
dass Hühner auf der Stange sitzen,
Tauben auf dem Dach.
Inzwischen in sein Hühnerstall,
da tobt der Fuchs ganz munter,
und holt die Hühner nach und nach
von ihrer Stange runter.

In Finnentrop ist dunkel,
in Kühntrop noch viel mehr.
In Hundesossen wird auf Touristen geschossen,
und trotzdem kommen jedes Jahr mehr.
In Winterberg lebt ein Gartenzwerg,
der ging sich in Züschen einen zischen.
Er hat sich verlaufen nach Schmallenberg,
das ist ganz schön weit fürn vollen Zwerg.

Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
begrabt mich mal am Lennestrand.
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen.
Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
vergrabt mein Herz im Lennesand,
wo die Mädchen noch wilder als die Kühe sind.

In Stachelau tobt die wilde Sau,
da kommen alle Bauern aus Krombach,
und nach der Feier verprügeln sich alle,
da freut man sich schon 's ganze Jahr drauf.
In einer Baracke in Kalberschnacke,
da übt die Kapelle der Feuerwehr.
Sie machen viele Stunden Radetzkimarsch
und fünf Kisten Warsteiner leer.

Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
begrabt mich mal am Lennestrand.
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen.
Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
vergrabt mein Herz im Lennesand,
wo die Mädchen noch wilder als die Kühe sind.

Hey, hey, hey, hey, hey, hey, hey, hey, hey, hey, hey, hey.

Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
begrabt mich mal am Lennestrand.
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen.
Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
vergrabt mein Herz im Lennesand,
wo die Mädchen noch wilder als die Kühe sind.

Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
begrabt mich mal am Lennestrand.
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen.
Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland,
vergrabt mein Herz im Lennesand,
wo die Mädchen noch wilder als die Kühe sind.

Sauerland, Sauerland, Sauerland,...



dilluns, 1 de juny del 2015

ARROUND THE WORLD: POETRY AND SONGS




Litera-Tour" heißt, sich mit Texten auf Weltreise zu begeben. Wir haben mit Liedern und Gedichten eine kleine Weltreise unternommen: Wir stellen euch Songs und Gedichte über eine Stadt oder eine Gegend in der Welt vor und erklären euch, warum uns dieser Text gefällt. Viel Spaß beim Mitreisen!

"Litera-Tour" means: You go for a journey around the world! We searched for songs and poems telling us about cities and regions all over the world. Then we explained why these texts are interesting. Join the journey and have fun!